Freuen Sie sich im Juni auf ein (Kirchen-) Konzert, das einlädt, in sich hineinzuhorchen und über sich und die Welt nachzusinnen.
Mit Werken von
John Mackey – Sacred Spaces,
David Maslanka – Give us this day ,
Wayne Oquin – Affirmation,
John Barnes Chance – Elegy und
Hardy Mertens – Variazioni sinfoniche su „Non potho reposare“
gehen wir auf eine musikalische wie philosophische Suche. Denn alle Werke des Abends werden gedanklich verzahnt durch die poetischen wie existentiellen Gedanken des Dichters Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), der einer ganzen Epoche seine Stimme verlieh – dessen poetische Sprache in unserer heutigen Welt aber aktueller denn je erscheint. Poesie und Leben sind bei von Hoffmannsthal verknüpft in der Metapher und im Symbol. In der Metapher können „ganze Weltzusammenhänge sichtbar werden“ so schreibt er. Und so führt das titelgebende, frühe symbolistische Gedicht Hugo von Hoffmannsthals „Was ist die Welt?“ gewissermaßen an der Hand durch das musikalische Programm, um „einen Augenblick lang den großen Weltzusammenhang [zu] ahnen“.
Ein Gedicht, das uns gewissermaßen an der Hand durch das gleichnamige musikalische Programm unserer kommenden Konzerte führt, um „einen Augenblick lang den großen Weltzusammenhang [zu] ahnen“. Von Hugo von Hofmannsthal. Gesprochen von Fritz Stavenhagen. Wir danken für die freundliche Genehmigung.
Wir freuen uns, Euch nach dem wunderbaren Neustart mit dem Projekt „Hommage“ und der Deutschland-Premiere von James Barnes 9. Sinfonie zwei neue Orchesterprojekte in großer Besetzung für unsere Spielzeit 2024/2025 mit dem Titel „… zugleich echt und erfunden […], voll Anspielung, voll doppelter Bedeutung.“ (Hugo von Hoffmannsthal) ankündigen zu dürfen. Der Dichter Hugo von Hofmannsthal lieh einer ganzen Epoche seine Stimme. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal. Anlass für die Bläserphilharmonie Osnabrück seine poetischen wie existentiellen Gedanken als Rahmen für zwei Konzertprojekte aufzugreifen.
Wir starten im März mit unseren Proben zum Projekt „Was ist die Welt?“ und sind noch auf der Suche nach weiteren interessierten Musikerinnen und Musikern. Auf dem Programm stehen Werke von John Mackey (Sacred Spaces), John Barnes Chance (Elegy), David Maslanka (Give us this day), Wayne Oquin (Affirmation) und Hardy Mertens (Variazioni sinfoniche su „Non potho reposare“). Hier gehts zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. Wir freuen uns auf Euch!
Am kommenden Wochenende wird noch einmal intensiv an den Werken unseres Projekts „Hommage“ gearbeitet! Kleine Einblicke in die Probenarbeit mit unseren Dozenten vom Sinfonieorchester Osnabrück gefällig?
Unsere Solistin in James Barnes Neunter Sinfonie
Im dritten Satz „Nachtmusik“ erklingt aus dem Dunkel der Nacht geheimnisvoll, geradezu sirenenhaft und wie von einer Welt, eine Vocalise. Die Osnabrücker Sopranistin Natalia Atamanchuk singt sie. Hier stellen wir sie vor.
Gemeinsam mit der Sopranistin Natalia Atamanchuk präsentiert die Bläserphilharmonie Osnabrück ihr Konzertprogramm am Samstag, 01.06. um 19.30 Uhr in der Aula des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums (Gottlieb-Planck-Straße 5, 49080 Osnabrück) und gastiert am Sonntag, 02.06. um 17.00 Uhr in der Aula
der Freien Waldorfschule Evinghausen (Icker Landstraße 16, 49565 Bramsche). Eintrittskarten können an der Abendkasse zu 15,- € / erm. 10,- € (mit KUKUK 1,- €) erworben werden. Ermäßigte Preise gelten insbesondere für Studierende, Menschen mit Behinderung und Senioren. Schülerinnen und Schüler erhalten freien Eintritt.
Neugierig geworden? Hier gehts weiter zu unserem Programm…
Wir freuen uns, dass das kommende Orchesterprojekt „Hommage“ überzeugt (hat) und danken der Stadt Osnabrück, der OLB-Stiftung und der Jeanne d´Art-Stiftung für Ihre Förderung.
Wenn auch Sie die Leidenschaft für erstklassige Bläsersinfonik mit stilistischer Kreativität und niveauvoller Konzeption teilen und sich von unserer Begeisterung für ambitionierte Projekte anstecken lassen, dann haben Sie die Möglichkeit, sich als Sponsor oder auch als Privatperson für den Erfolg der Bläserphilharmonie Osnabrück zu engagieren… vielleicht in Form einer Patenschaft für ein Notensatz des kommenden Konzertes oder Sie helfen uns bei der notwendigerweise üppigen wie anspruchsvollen Ausstattung im Schlagwerk, z.B. für ein neues Vibraphon!
Wenn Sie einerseits unmittelbar die künstlerischen Ziele langfristig unterstützen, aber andererseits auch ideell für Motiv und Vorhaben der Bläserphilharmonie Osnabrück einstehen möchten, treten Sie doch gern als (förderndes) Mitglied Verein bei!
In allen Fällen leisten Sie einen entscheidenden und unschätzbaren Beitrag zur kontinuierlichen
Weiterentwicklung des Orchesters. Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen!
Nach unserem letzten Kammermusikprojekt „Im Neuen, das Alte“ nimmt die Bläserphilharmonie Osnabrück Ihre Probenarbeit im Februar 2024 mit einem großen Orchesterprojekt mit Werken von Richard Strauss, John Mackey, Richard Strauss und James Barnes wieder auf!
Wir freuen uns auf viele „neue“ und ebenso „altbekannte“ Gesichter! Nähere Informationen zum Projekt „Hommage“ und zur Anmeldung finden sich hier.
Musik muss nicht immer für sich selbst stehen oder muss gar Außermusikalisches darstellen, sie kann sich auch mit ihrem eigenen Wesen auseinandersetzen. Kurzum, es ist die Rede von Musik über Musik. Dabei kann die Bezugnahme vielfältig und von ganz unterschiedlicher Natur sein: vom Zitat kleinster Motivsplitter, charakteristischer Akkordverbindungen, rhythmischer Strukturen oder formaler Eigenheiten (John Mackey, Aurora Awakes) über die Verarbeitung eines Themas mit Variationen (James Barnes, Fantasie-Variationen über ein Thema von Niccolò Paganini) bis hin zu Huldigungs- oder Gedenkkompositionen für Komponisten (Richard Wagner, Trauermusik über Motive aus Carl Maria von Webers „Euryanthe“, Richard Strauss, Wiener Philharmoniker Fanfare und Heitor Villa-Lobos, Aria aus Bachianas Brasileiras Nr. 5) … oder gar an eine Form: Das Konzert-Programm umfasst mit der 9. Sinfonie eine deutsche Erstaufführung, in der der renommierte amerikanische Komponist James Barnes der Form der „Sinfonie“ huldigt.
Unser Programm mit dem Titel „Hommage“ vereint jene vielfältigen Zugänge und Blickwinkel zu Musik mit quasi „doppeltem Boden“.
Im Rahmen der Kulturnacht am 03.09. findet um 20.00 Uhr unser erstes Konzert in der Herz-Jesu-Kirche in Osnabrück statt. Mit einem weiteren Konzert gastieren wir mit unserem Kammermusikprogramm in der Christuskirche in Hasbergen am 04.09. um 17.00 Uhr (Abendkasse 10 € (erm. 8 €), mit KUKUK 1 €).
Die Bläserphilharmonie Osnabrück stellt regelmäßig die Bühnenmusik bei Opernproduktionen des Theaters Osnabrück. Sei in der kommenden Spielzeit dabei und melde Dich an, wenn Du schon immer mal Theaterluft schnuppern wolltest!
Nach längerer Konzertpause nimmt die Bläserphilharmonie Osnabrück Ihre Probenarbeit im April mit einem neuen Projekt wieder auf.
Wenn altbekannte Meister der Bläsermusik wie Johan de Meij, John Mackey oder Philip Sparke auf dem Programm eines Kammermusikkonzertes stehen, dann gilt es einmal mehr, das Neue im Alten aufzuspüren. Denn für gewöhnlich erklingen eben jene Komponisten in voller sinfonischer Stärke. Dass aber allesamt auch im kammermusikalischen Rahmen kompositorisch rege aktiv waren, mag einen neuen Blick auf das Schaffen jener Komponisten werfen.
Das Alte im Neuen wiederum zu entdecken, ist gleichsam ein zweiter Blickwinkel auf das Programm: Denn Komponisten wie Gordon Jacob oder David Maslanka haben mehr oder minder konkreten Bezug zu anderen Komponisten anderer Zeiten, ihren Werken, Formen und Gattungen genommen.
In beiden Fällen ein lohnender Blick zurück wie auch nach vorn! Wir freuen uns auf viele „neue“ und ebenso „altbekannte“ Gesichter! Nähere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden sich hier.
Wir freuen uns, nunmehr Mitglied im Niedersächsischen Musikverband (Kreismusikverband Osnabrücker Land e.V.) zu sein! Auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Monika Minder
Die Bläserphilharmonie Osnabrück wünscht allen Mitgliedern, Musikerinnen und Musikern, Förderern, Unterstützern und allen Freunden ein zu Herzen gehendes, gesegnetes Weihnachtsfest! Ebenso möchten wir uns für das gute Miteinander im vergangenen Jahr 2021 bedanken. Auch wenn das musikalische Tun bedauernswerterweise erneut zum Stillstand kam, so hoffen wir als leidenschaftlich Begeisterte von und für die Musik mit Ihnen und Euch auf ein helleres, lichteres Jahr 2022!
In diesem Sinne: Bleiben Sie / Bleibt gesund und guter Zuversicht! Wir sehen und hören uns wieder… ganz bestimmt! Auf bald!
Ihre Bläserphilharmonie Osnabrück
Dem Dank vieler Osnabrücker Bürger, vor der Bühne, unserem Osnabrücker Sinfonieorchester lauschend, unvergessliche Stunden genossen zu haben, folgen auch wir als Bläserphilharmonie Osnabrück in der Jubiläumsspielzeit 2019/20 sehr gern. Als Orchester danken wir aber umso mehr für die mittlerweile fast 10 Jahre bestehende musikalische wie organisatorische Kooperation mit dem Theater Osnabrück und dessen Musikern… und das eben nicht nur vor, sondern vor allem auch auf und hinter der Bühne!
aufgrund des gegenwärtig erforderlichen achtsamen Umgangs hinsichtlich des Corona-Virus entfallen in dieser Spielzeit 2019-2020 zunächst unsere Konzerte in Osnabrück und Umgebung. Das Projekt „Unsterbliche Stunden – Klassiker der Filmmusik“ wird aber in der neuen Spielzeit wieder aufgenommen. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Bleiben Sie gesund!
Die Neue Osnabrücker Zeitung berichtete am 22. Mai in ihrer Printausgabe und der Homepage ausführlich von unserer „Bühnenorchesterprobe“. Lohnenswert zu lesen!
Es waren unter die Haut gehende Momente, die bereits in der ersten Bühnenorchesterprobe in Kombination von Tanz und der ausdrucksstarken Musik Maurice Hamers am Wochende zu erleben waren. Manch Musiker war derart gerührt, dass es ihm schwer fiel, der Musik zu folgen.
„Du hörst, wie Du fühlst! Du tanzt, wie du fühlst! Du bist, was du fühlst!“
Im Konzert [eMOTION] stehen der Mensch und seine Gefühle im Zentrum der Betrachtung. Schmerz und Lust, Wut und Zärtlichkeit, Freude und Trauer, Liebe, Hass und Eifersucht – die schier endlose Palette von Stimmungen und Emotionen gibt unserem Leben Farbe und Gestalt. Nicht immer sind dies nur schöne und harmonische Farben… und so greift denn auch die Musik unseres Programmes jene Farbnuancen und Schattierungen auf und zeigt einmal mehr, was die „Sprache der Gefühle“ mit uns macht: Im Konzert [eMOTION] findet der Mensch grundlegend (zu) sich selbst und erlebt dabei die transformative und befreiende Kraft der Musik und des Tanzes.
Schon lange steht die Idee im Raume, das Medium Tanz für den Bläserbereich zu erschließen. Mit unserem Projekt [eMOTION] nehmen wir dies nun im Rahmen des 6. Deutschen Musikfestes am 01. Juni in Angriff:
Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren jeglicher Herkunft, mit und ohne Behinderung tanzen im inklusiven, von der Felicitas und Werner Egerland-Stiftung geförderten Projekt [eMOTION] zur Orchestermusik. Inklusiv wird dabei nicht nur verengend auf Menschen mit Behinderung verstanden, sondern integrativ in einem öffnenden und gemeinschaftlichen Sinne, um (kulturelle) Teilhabe in gemeinsamer Verschiedenheit zu ermöglichen. Dabei arbeitet die Bläserphilharmonie Osnabrück Hand in Hand mit der auf diesem Gebiet erfahrenen und über die Region hinaus bekannten Tanzschule Hull Dance & Events GmbH und der Patsy & Michael Hull Foundation e.V. zusammen.
… sie sind die „Gesichter“ unseres Projektes [eMOTION]. In den nächsten Wochen bis zum Deutschen Musikfest sehen Sie sie auf unseren Printmedien und in der digitalen Werbung. Erfahren Sie demnächst mit ihnen mehr über unser inklusives Tanzprojekt [eMOTION].
Begeisterte Musiker und Tänzer unseres Projektes [eMOTION] fanden sich Anfang April zu einem Foto-Shooting mit dem Fotografen Christian Lange zusammen, um für die Bewerbung des Projektes Modell zu stehen.
Sie haben noch keine Karten für unser kommendes Konzert [eMOTION] am Samstag, 01. Juni im Rahmen des Deutschen Musikfests 2019 in Osnabrück?
Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten auf der Homepage des Deutschen Musikfestes Karten zum Preis von 8,- EUR (erm. 3,- Musikfest-Teilnehmer und Kinder von 6-13 Jahre) bei freier Platzwahl im Europasaal der OsnabrückHalle. Weitere ausgewählte Gala- und Sonderkonzerte des Musikfestes finden Sie hier!